Wir sind das erste Mal mit dem Indi für eine längere Zeit unterwegs. 10 Wochen sind wir insgesamt in Marokko.

4-stündige Wanderung zum Wasserfall (man muss dafür nicht unbedingt nach Nepal zum Trekking fliegen... — hier: Akchour | Paradis Perdue.

Alles ist so anstrengend ... Unser Scooter bewährt sich um mal schnell ins Zentrum zu fahren — hier: Chefchaouen.

Entlang des Mittelmeers mit Blick in Richtung Rif-Gebirge (das sind keine Häuser sondern Lagerstätten von "Stroh") — hier: El Jebha.

Mittelmeerküste mit Blick auf Hafen von Kalah Iris und Badis (Konklave von Spanien) — hier: Kalah-Iris.

Die Spanier, die sp..... warum diese Konklave? Zu nahe an die Grenze, dann kommt sogleich der Ruf "Stopp!!!" — hier: Penon de Veléz de la Gomera (Esp.).

Gerberviertel Chouwara - Arbeitsbedingungen: "... die haben wohl keine Gewerkschaft ..." — hier: Fès.

Beachte die Anzahl Kugeln auf der Dachspitze ... manchmal 2, meistens 3 und dann gibt's noch einen Ort mit 4 Kugeln. Wer kann das erklären? — hier: Fès.

Wer hat es wohl bequemer - wir im Indi oder der Herr auf dem Esel? — hier: zwischen Fès und Moulay Idriss.

"Gründungsort" von Marokko - älteste Stadt des heutigen Marokko, gegründet 788 n.Chr. — hier: Moulay-Idriss Du Zarhoun, Meknès

Wir bleiben in unserer zweiten Königsstadt (nach Fès) nur einen halben Tag, erkunden die Medina auf eigene Faust und geniessen den Nachmittag in einem Café auf dem Place el Hedim mit Blick zum berühmtesten Tor Marokkos "Bab El Mansour" — hier: Meknes.

So leben wir - kochen, essen und schlafen auf unseren 10 m2 im Indi — mit Marita Bottner hier: Azrou.

Wälder mit Zedern und Eichen - unglaublich grosse und alte Bäume. Aber viel Wald es hier in Marokko nicht mehr. WIr wähnten uns manchmal mitten in Mitteleuropa. — hier: Azrou, Azilal, Morocco.

Keine Stunde Fahrweg nach Azrou mit den grossen Wäldern ... verzaubernde Steinwüsten — hier: Aïn Leuh.

Jan auf dem Höhepunkt auf einer unser Wanderungen (Quelle des längsten Flusses Marokko's) — mit Jan Hiddink hier: Source de l'Oumer-Rbia.

Hier war der Weg noch okay... als der Weg schlimm wurde, haben wir keine Fotos mehr gemacht... — hier: Cirque de Jaffra.

Das hohe Atlasgebirge bietet eine unheimliche Vielfalt und ist eine phantasievolle Landschaft — hier: Hoher Atlas.

Jan & Marita auf 2706 Höhenmetern. Ab hier geht's nur noch runter in den Süden — mit Marita Bottner hier: Tizi-Tirherhouzine.

Das Finale dieser Etappe: die Todra- Schlucht (hier trafen wir wieder mal auf die Spezis "Touristen") — hier: Todra Gorge.

Jan muss bei dieser Wanderung aufpassen, dass er den Anschluss nicht verliert — hier: Gorges Du Dades.

Wieder mal fahren wir auf einer Piste durch wunderschöne Landschaft — mit Indi hier: Aït Youl, Ouarzazate.

Unsere Aussicht vom Standplatz im Rosental - die mühsame Anfahrt hat sich gelohnt — hier: Bou-Thrarar.

So haben wir uns es nicht vorgestellt - wegen der ausgewaschenen Piste mussten wir erst den Roller, und dann den Träger abmontieren... ächz... und das immer wieder... — hier: Toundoute, Ouarzazate.

Und zur Krönung des Tages geht die Piste in einen Flusslauf über... dass unser Indi das Alles mitgemacht hat... Braves Auto!!! — hier: Toundoute, Ouarzazate.

Das sei eine "Strasse" ... unser Indi pflügt kräftig eine weitere Spur in den Sand. — hier: Merzouga.

...na ja, bis es doch nicht mehr weiter ging. Für was haben wir denn Sandbleche gekauft? Sicherlich nicht umsonst! — mit Indi hier: Merzouga.

Hat es hier wohl ein wenig Sand ... gar in den Schuhen? Unser Nachtcamp in der Wüste. — hier: Erg Chebbi.

Und dies ist die Stadt, welche für mehrere Filme herhalten musste ... eben u.a. auch für den Gladiator. — hier: Aït Ben Haddou, Ouarzazate.

Weiter geht's wieder mal über den Hohen Atlas - dieses Mal hat uns der Schnee erreicht. — hier: Tizi N'Tichka.

Marrakesch ruft uns - am Abend wagen wir uns auf den Platz der Gehenkten (Place Djamaa el-Fna). — hier: Marrakesch.

Jardin Majorelle: Yves Saint Laurent hat sich mit dem Garten ein Denkmal geschaffen. — hier: Jardin Majorelle.

Tausend und eine Nacht, wunderbare Gerüche, ein Traum von einem Essen - Riad Dar Zellij — hier: Marrakesch.

Safranland: Für 1 g Safran müssen die Stempel von 140 - 230 Krokussen geerntet werden — hier: Taliouine, Ouarzazate.

Die "bemalten Felsen" sind das Kunstwerk eines Belgiers, der mal eben 20.000 kg Farbe vermalt hat — hier: Tafraoute.

Eine weitere Herausforderung: nicht nur in der Breite, sondern auch in der Neigung... — mit Indi hier: Foum Assaka, Guelmim.

Wandertag, ohne Karte, ohne Route - einfach so mal über die Berge und Jan muss mal wieder seine Höhenangst überwinden.
